2. Infoveranstaltung zur Förderung von Kunst- und Kulturangeboten stieß auf reges Interesse
Vier Wochen nach der ersten Informationsveranstaltung im TO HUUS, bei der wir Kunst- und Kulturschaffenden in der Region den geplanten Messenger-basierten News-Service Lüneburg.news vorstellten, freuten wir uns nun über viele neue Gesichter und doppelt so viele Besucher wie zum Auftakt. In der Folgeveranstaltung am 31.08., für die uns das Museum Lüneburg freundlicherweise sein Foyer zur Verfügung stellte, sollte vor allem die den News-Service ergänzende Freizeit- und Kulturkarte vorgestellt werden. Allerdings war das Interesse der über 20 Kunst- und Kulturschaffenden am News-Service so groß, dass die Freizeit- und Kulturkarte nur angeschnitten werden konnte und für eine vertiefende Vorstellung direkt auf eine weitere Veranstaltung Ende September vereinbart wurde.
Neben der Vorstellung des grundlegenden Konzepts hinter dem News-Service Lüneburg.news, mit dem eine direkte Kommunikation zwischen Kulturschaffenden/Anbietern von Freizeitaktivitäten und ihren Zielgruppen ohne großen zusätzlichen Aufwand ermöglicht werden soll, sowie der Freizeit- und Kulturkarte, die einen direkten Anreiz zur Nachfrage der regionalen Angebote bieten wird, stand vor allem die Finanzierung der Umsetzung im Mittelpunkt der Fragen der interessierten Teilnehmer.

Um einen Anschub der gemeinsamen Umsetzung und Finanzierung der entstehenden Kosten durch Einwerben von Fördermitteln zu ermöglichen, wird local impact e.V. zum einen als gemeinnütziger Projektträger Anträge in aktuellen Förderprogramme im Bereich Digitalisierung sowie der Kulturförderung stellen.
Zum anderen werden wir ebenfalls interessierte Kunst- und Kulturschaffende bei der Beantragung eigener Förderungen unterstützen und begleiten, mit denen Kosten für die Verbesserungen der digitalen Sichtbarkeit / Kommunikation inkl. Abbau von medialen Barrieren bezuschusst werden können.
Denn Ziel ist es, dass die Kunst- und Kulturschaffenden möglichst wenig bis keine finanziellen Mittel für die Teilnahme am News-Service sowie als Akzeptanzstelle der Freizeit- und Kulturkarte aufbringen müssen.
Im Gegenteil: Als Akzeptanzstellen der Freizeit- und Kulturkarte sollen sie – vor allem auch in den kommenden Zeiten, in dem die Bürger:innen sich dreimal überlegen werden, wofür sie ihre Euros noch ausgeben – von ausreichenden, idealerweise sogar steigenden Umsätzen sowie der möglichen Einsparung weiterer, bestehender Werbekosten profitieren können.
Um dies zu realisieren, werden mit der Freizeit- und Kulturkarte gezielt Arbeitgeber eingebunden, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch einen steuerfreien Sachbezug in Höhe von monatlich bis zu 50 Euro unterstützen wollen. Dieser wird automatisch auf die Freizeit- und Kulturkarte aufgeladen und kann nur bei den teilnehmenden Akzeptanzstellen eingelöst werden.
Ebenfalls können Städte, Gemeinde, Kommunen sowie weitere Kulturförderer über die Freizeit- und Kulturkarte ebenfalls ihre Bürgerinnen und Bürger durch Boni unterstützen bzw. sich bei diesen für die Nachfrage der regionalen Angebote bedanken – eine neue Möglichkeit der direkten Kulturförderung, die Kultur im Landkreis in die Fläche zu bringen und sichtbar macht.
In der bereits für den 21.09. geplanten Folgeveranstaltung werden wir nochmals auf das Zusammenwirken von News-Service und Freizeit- und Kulturkarte eingehen, um dann konkret die geplante Finanzierung der Umsetzung mit allen Interessierten auf den Prüfstand zu stellen und sofern nötig anzupassen. Zudem werden wir detailliert auf die Fördermöglichkeiten eingehen.
Einen einfachen Baustein zum Mitwirken an der gemeinsamen Idee und Mitfinanzierung konnten wir aus dem Feedback und dem Austausch im Museum Lüneburg bereits herauslösen:
Zukünftig wird es eine Fördermitgliedschaft im Verein local impact e.V. mit einem “symbolischen” Beitrag von 1 EUR pro Tag, d.h. einen Jahresbeitrag von 365 Euro, geben.
Kunst- und Kulturschaffende bzw. Anbieter, die Fördermitglied werden, können den News-Service kostenfrei nutzen sowie kostenfrei als Akzeptanzstelle an der Freizeit- und Kulturkarte teilnehmen.
Natürlich können auch Privatpersonen sowie Unternehmen Fördermitglied werden und so die Umsetzung der Idee – gerne auch mit einer gezielten Spende – unterstützen!
Hier findet ihr die Beitrittserklärung für eine Fördermitgliedschaft: https://lueneburg.news/wp-content/uploads/2022/09/2022-Beitrittserklärung-Foerdermitglieder.pdf
Zudem würden wir uns freuen, wenn ihr euch jetzt schon zum News-Service anmeldet:
Es werden bereits jetzt täglich Beiträge ausgespielt, um die Idee des News-Service erfahrbar zu machen.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://yb-bt.de/widget/zn29j1gIPITF
In Kürze werden wir auch wieder auf euch zukommen und den Ort der Veranstaltung mitteilen sowie die Anmeldung starten.
Wenn ihr am 21.09. gerne Gastgeber für ca. 30 Teilnehmende sein wollt, schickt uns gerne eine Email an: mitmachen@local-impact.de
Solange verbleiben wir mit herzlichen Grüßen zum Wochenende
Euer Team von local impact e.V.