„Tag des offenen Denkmals“ folgt mit vielfältigen kostenlosen Angeboten den Spuren der Vergangenheit
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ und lädt am Sonntag, 11.09., herzlich dazu ein, sich kostenlos auf Spurensuche in den zahlreichen geöffneten Baudenkmalen zu begeben.
Ein besonderes Highlight stellt dieses Jahr die Baustelle der Heiligengeistschule dar, wo bei dem Umbau der ehemaligen Turnhalle zur Mensa eine Wand freigelegt wurde, die vermutlich Spuren eines früheren Wirtschaftsgebäudes aus dem 16. Jahrhundert zeigt. Hier führt nicht nur der Architekt Simon Eberhard um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr durch die Nebengebäude der Heiligengeistschule, sondern unter Leitung des Stadtarchäologen Tobias Schoo gibt es auch einen Schnupperkurs mit Einblick in die Arbeit des Archäologen. Auf dem Schulhof werden archäologische Grabungen für Kinder angeboten.
Insgesamt laden 19 Orte in Lüneburg und Umgebung zu einer kleinen Erkundungstour ein – zu Türen, Hinterhöfen und Zimmern, die sonst im Verborgenen bleiben. So gibt es im Bardowicker Dom Begehungen, im Brömsehaus verschiedene Vorträge zur kulturellen Spurensuche aus Sicht des Denkmalpflegers, Bauforschers und Archäologen.
Am St. Nikolaihof in Bardowick werden neben Führungen durch die historischen Gebäude des Nikolaihofs und Mitmachaktionen zu altem Handwerk wie Filzen, Spinnen, Salzsieden und Imkern auch musikalische „Kurzweyl“, ein Klappstuhl-Konzert mit dem Sinfonischen Blasorchester Flutissima und Spiel und Spaß für Kinder angeboten.

Auch die Lüneburger Museen bieten am Tag des offenen Denkmals viele kostenlose Programme an. Neben Führungen durch das Brauereimuseum, das Salzmuseum und das Museum Lüneburg findet im Rahmen der Sonntagsgeschichte im Museum Lüneburg um 15 Uhr eine Themenführung zur Ebstorfer Weltkarte durch Dr. Gisela Aye statt.
Weitere Infos zum Tag des offenen Denkmals und einen Flyer mit dem kompletten Programm zum Herunterladen gibt es hier: https://yb-bt.de/u/Eish1RsBpR1z